Coaching und Training für Führungskräfte
Zielgruppe
- TOP-Management
- Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen
- Key-Account-Manager
- Vertriebsmitarbeiter
- Redakteure, Studioleiter
- Mittelständische Unternehmer
- Orchestermanagement, Orchestermusiker
Ziele
Erreichen berufsbezogener Ziele durch Optimierung individueller Gestaltungs-und Handlungskompetenzen
Methoden
- Feedback, methodische Anleihen bei Verfahren
der humanistischen Psychologie und der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie, Einsatz verschiedener Testverfahren, z.B. M.B.T.I. (Meyers-Briggs-Typenindikator) und das BIP (Bochumer berufsbezogenes Persönlichkeitsinventar)
Coaching und Führungskräfte Training
Coaching
„Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- / Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen / Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen.
Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen.
Durch die Optimierung der menschlichen Potenziale soll die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens / der Organisation gefördert werden.
Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung. In einer solchen Beratung wird der Klient angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln. Der Coach ermöglicht das Erkennen von Problemursachen und dient daher zur Identifikation und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Der Klient lernt so im Idealfall, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten / seine Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen.
Ein grundsätzliches Merkmal des professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung und die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.“ (Coaching Definition des DBVC)
Training
In unseren Führungskräfteseminaren, wie z.B.:
- Situatives Führen und Entscheiden
- Kommunikationspsychologische Grundlagen der Führung
- Führen von Gruppen
- Mitarbeitergespächsführung
trainieren Führungskräfte, ihre Führungsaufgaben zielgerichtet und effektiv wahrzunehmen. Sie lernen unterschiedliche Tools zur effektiven Mitarbeiterführung, zur Problemlösung und Entscheidungsfindung erfolgreich einzusetzen.