Systemisches Konfliktmanagement und Mediation
„Konflikte sind wie Regen unvermeidlich.
Richtig kontrolliert können sie eine Wohltat sein;
zu viel am falschen Platz werden sie zum Problem.“ (nach: W. Ury)
Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und ein offener Dialog über schwierige Fragen sind Voraussetzungen für ein konstruktives Miteinander in belastenden Situationen.
Wir unterstützen Menschen, Teams und Unternehmen in Konflikten und Vertrauenskrisen. Mit dem Einsatz passenden Methoden moderieren wir klärende Gespräche, und leiten die Entwicklung und Umsetzung konstruktiver, einvernehmlicher Lösungen ein. Dabei sind uns die Hilfe zur Selbsthilfe und der Aufbau von notwendigem Vertrauen besonders wichtig..
Zielgruppen
- Unternehmen (Industrie, Banken, IT)
- Non-Profit-Organisationen (Stiftungen, Verbände)
- Medien (Journalisten, Redaktionen, Produktion, Werbung)
- Kultureinrichtungen (Orchester, Theater)
Themen
- Mediation, Konfliktlösung bzw. Konfliktregelung zwischen Personen
- Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in Arbeitsgruppen und Teams
- Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung zwischen Organsiationseinheiten
- Etablierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen
- Wirtschaftsmediation
- Mediation
Verfahren und Methoden
Zum Einsatz kommen vielseitige praxiserprobte Verfahren. Das angestrebte Ziel, eine nachhaltige von allen Betroffenen akzeptierte Lösung des Konfliktes, wird durch aktive Einbeziehung aller Betroffenen erarbeitet. Dabei können zwei Personen, Teams oder ganze Organisationen mit allen Mitarbeitern einbezogen und beteiligt sein. Das Verfahren selbst berücksichtigt in angemessener Form die Situation des Systems und Interessen relevanter Systemteilnehmer.
Beispielsweise kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
- Moderation als strukturierter Dialog zwischen vielen Beteiligten mit unterschiedlichsten Interessen.
- Mediation als verbindliche und vertrauliche Konfliktklärung zwischen Einzelpersonen, Teams und Organisationen mit Unterstützung eines neutralen Dritten – entsprechend des klassischen Mediationssettings: Einleitung, Darlegung der Sichtweisen, Vertiefung, Lösungssuche, Vereinbarung, Umsetzung.
- Shuttle-Mediation als spezifische Methode der Einzelberatung, wobei der Mediator zwischen den Beteiligten hin- und her pendelt.
- Konflikt-Coaching als individuelles Beratungsgespräch, um persönliche Ziele zu stecken und eigene Ressourcen zu aktivieren. Hierbei klären die Beteiligten ihren Konflikt eigenständig. Der Coach/Mediator bereitet mit dem Betroffenen seine Schritte vor und reflektiert die gemachten Erfahrungen.